Archiv für den Monat September 2020

Tischwechsel

Im großen Tischerücken hatte ich meine neue Insel gefunden. „Du wirst noch anfangen, Gedichte zu schreiben“, scherzte meine Kollegin mit dem französischen Akzent. Ihr Kopf deutete zum Fenster hin.

„Dann müsst ihr aufpassen“, entgegnete ich. „Sobald ich sinnierend in die Ferne schaue und nur ein paar Wörter mit dem Bleistift auf Papier bringe, dann ermahnt mich.“

Ich habe es dann gleich ausprobiert. Ermahnt hat mich in den drei Minuten niemand.

*

Früher musste den Kopf ich wenden
für eine Breitseite aus Blau
und gelegentlich einen Gipfel
jenseits der Wälder.
Nun halbiert eine Lagerhalle
die Weite, wenn ich den Blick hebe,
und statt den Alpenspitzen
tanzen Männer über ein Dach,
das für den Winter
ein neues Kleid erhält.

Als gäbe es kein Morgen

Gegen Abend sind wir noch losgeradelt in eines der umliegenden Dörfer. Das Freibad dort kenne ich aus meiner Kindheit. Sicherlich 30 Jahre war ich dort nicht mehr schwimmen gewesen. Es ist ein sehr einfaches Freibad: ein ummauertes Becken unterhalb der Straße, eine Stange trennt Nichtschwimmer- und Planschbecken ab vom Rest, ein bisschen Wiese, kein Zaun, kein Kassenhäuschen. Kein Sprungbrett, keine Rutsche, kein Spielplatz, kein Kiosk, keine Bänke, nichts von alledem. Nur ein paar Wasserpflanzen im kalten, klaren Wasser und vielleicht ein paar Pferdeegel, die wir immer Blutegel nannten, obwohl sie nicht an Menschen gehen und uns trotzdem schaudern ließen. Das Wasser in diesem Freibad ist nicht nur kalt. Es ist furchtbar kalt. Eine Quelle bricht aus dem Hang, sie speist das Becken und auf der anderen Seite des Beckens ist sie dann schon Dorfbach.

Als wir mit dem Rad auf den Kiesweg einbogen, kam ein Jugendlicher herauf, eine Sporttasche über die Schulter geworfen. Ich grüßte ihn und er grüßte offen, fast herzlich zurück, als kenne er mich. So grüßt man nur an einem Ort, wo jeder jeden kennt. Im Freibad herrschte auch an diesem Abend kein Gedränge, das tut es nie. Ein paar Mädchen tollten mit einem Schlauchboot herum. Eines kam auf uns zu: „Kann jemand von euch ein Foto machen?“ Ohne Scheu sagte es das Mädchen und ganz selbstverständlich verwendete es die persönliche Anrede, als gäbe es hier keine Fremden, könne hier niemand fremd dem anderen sein. Ich knippste ein paar Mal drauflos, dann fragte ich, fast schon vergessen, wohin ich das Handy legen dürfe. „Einfach auf das Handtuch da drüben!“

Später gingen sie und ließen das Schlauchboot zurück, die Schnur um eine Stange gelegt, und dann waren außer uns nur drüben noch ein paar Jugendliche, die den Abend genossen, ein bisschen Bier, kein Krakeelen. Sie verließen das Bad fast zeitgleich mit uns, quetschten sich in ein kleines, altes Auto und machten sich lachend davon, als warte das Leben noch mit einem Versprechen auf sie, als gäbe es kein Morgen.

Nur noch das Schlauchboot lag da, ungesichert, frei von Angst vor Diebstahl und Sachbeschädigung oder was uns sonst immer auch dazu bewegt, Dinge festzuketten oder einzusperren. Etwas Seltenes, ja Seltsames umwehte uns hier: der flüchtige Geist der heilen Welt. Als wir auf die Sättel stiegen, fühlten wir uns jung. Vergessen das Altern von Geist und Seele. Vergessen die Herausforderungen unserer Zeit, der vergiftete Atem unserer Gesellschaft, der sich darin eilt, Schuldige zu suchen, je pauschaler und aberwitziger, umso besser, nur nicht in sich selbst. Vergessen jedes Müssen, Sollen, Dürfen.

Wir radelten in die untergehende Sonne, den Duft der Jugend in der Nase, als würde der Sommer ewig gehen, als gäbe es kein Morgen.