Archiv für den Monat September 2016

Wein vom bayerischen Bodensee …

Wein vom bayerischen Bodensee wird hier verkauft – ich wusste nicht einmal, dass es dort solche Reben gibt -, samstags und am Dienstagabend im ersten Stock. Das Haus daneben wird die Stadt ab Herbst mit Biokäse verwöhnen. Noch ist alles hinter den Schaufenstern Baustelle, unverhüllt und offen wie als erster Beweis der Transparenz und Authentizität, die Bio verspricht. Aber noch ist ja Sommer, irgendwie, an diesem 2. September. Die kurz abgeschnittene Hose freut sich in der Abendluft trotzdem schon auf dem Winterschrank.

Die Beine darunter aber, noch immer blass, auf den nächsten Sommer schon.

Blues_Leben_Weisheit_Memmingen

Ein stakender Reiher erhebt sich …

​Ein stakender Reiher erhebt sich, erst am anderen Ende des Sees wagt er einen entrüsteten Ruf und quert dort mehrmals über dem Wasser. Ein Sirren in den Schwarzerlen löst die Stille des Fichtenholzes ab. Es frischt auf. Lange bleibe ich an der kalten Asche eines Lagerfeuers nicht sitzen.

*

Weit in den Osten des Landkreises bin ich gefahren, um meinen Pflichten nachzukommen. Die junge Frau im Landratsamt widerlegt mit ihrem Lächeln alle vermeintlichen Fährnisse von Amtsbesuchen, wie ich ja überhaupt seit Jahren auf Ämtern fast nur freundlichen Mitarbeitern begegnet bin. Die Schulungen scheinen Früchte zu tragen, das Wort Bürgerservice Inhalt zu gewinnen – zumindest solange man die Grenzen einer bürgerlichen Rolle nicht austesten muss oder will. Die junge Frau also lächelt und der Klang ihres Dialektes entzückt mich. Plötzlich erscheint sie mir schön.

*

Ein Bauer sägt im Holz, ein anderer zieht einen Entwässerungsgraben ins Feld. An der Fassade eines Einsiedelhofes laufen grüne Streifen herab, als hätten die Fensterläden geweint. Der Hof sieht unbewohnt aus, aber das muss nicht unbedingt so sein. Manchmal gibt es sie ja immer noch, diese heruntergekommenen Gehöfte unter der Hand eines heruntergekommenen Eigenbrötlers, bis die Behörden kommen, weil der Bauer das Vieh schindet.

Der nächste Weiler hingegen zeigt sich ganz schmuck und aufgeräumt, die Häuser sind renoviert, eine Kapelle unterm Zwiebeldach strahlt. Hinterm Wald dann ein Alter im Unterhemd über der haarigen Brust, der im Trog den Melkeimer putzt. „Hallo, grüß Gott“, antwortet er. Sein „hallo“ hatte ich nicht erwartet.

Über einen halb zugewachsenen Feldweg, von Birken gesäumt, von rotem Laub aus dem Vorjahr bedeckt, geht es zur Fernverkehrsstraße zurück, ich quere nach einem Bus, der wohl aus dem Oberbayrischen herüberkommt. Der Lech ist nicht weit.

Von einem Weiler aus drei Häusern her verbellt mich ein Hund. Schon auf die Weite überschlägt sich seine Stimme, ohne dass er es wagen würde, einen Schritt näherzukommen. Die Ziegen auf der Weide lassen sich von dem Alarm anstecken, sie suchen Zuflucht auf ihrem Tränkewagen. Ich biege ab, an einem hübschen Hof vorüber, seine Rückseite aber ist eine Ruine. Die Tenne klafft weit auf, die Einfahrt ist zusammengebrochen, Gebälk herabgestürzt, nur noch die Hälfte steht, wie ein von Karies völlig zerfressenes Gebiss.

Hütte_Wald_Allgäu_Ostallgäu

Am Waldrand sitzt ein alter Landwirt, sein schwarzes Rad neben sich. Er sieht aus, als säße er zum Sinnieren auf dieser Bank, einem Rückzugsort also, an dem er über etwas nachdenken könne, was woanders keinen Raum findet. Hinter dem Wald färbt sich der Himmel dunkel.

Der Wind nimmt an Fahrt auf, als ich zwischen den Bäumen hervortrete, und ich weiß, gleich wird es so weit sein. In einer Kehre reißt es Staub vom Feldweg empor, ich stemme mich gegen den Wind. Hinter dem Hügel regnet es schon herab, dafür tauchen im Süden auf einmal die blassen Schemen von Bergen auf, die den ganzen Tag verborgen gewesen waren. Hundert Schritt vor dem Parkplatz klatscht der erste Tropfen auf meine Stirn. Das Wetter bricht los, als ich in das Auto steige, das ich – nach so vielen Jahren ohne PKW – vor ein paar Stunden erst angemeldet habe. Regen rauscht auf das Ostallgäu herab und ich starte den Motor.

Durch die Heidengasse

Durch die Heidengasse der schwäbischen Altstadt kommen mir zwei Araber entgegen. Ich schmunzele. Der Ungläubige, das bin hier wohl ich.

*

Sanft legt sich der Abend über die Stadt und vor der evangelisch-lutherischen Kirche Unsere Frauen – ihre Wurzeln reichen bis in die Karolingerzeit zurück – sitzt ein Grüppchen von Frauen auf der Bank, den Hidschab auf dem Kopf, munter auf Arabisch schwatzend. Und dem Agnostiker stiehlt sich ein Lächeln ins Gesicht, als er das Brückchen über den Kanal betritt.

Ein Märchen von Rapunzel, 3

​Abends, da war es noch August, wandere ich von Rapunzels Turm durch den Gotteswald hinüber nach Württemberg, um Kartoffeln aus einem Acker zu klauben. Mit Zustimmung des Eigentümers natürlich. Er macht mir dafür auch ein Bier mit der Zinke seiner erdigen Spatengabel auf.

Wir sollten öfter abends noch auf dem Acker stehen, denke ich in der Dämmerung. Und fühle mich so frisch wie seit Tagen nicht mehr.

​Ich möchte wieder zurück an die lichtblauen Wasser des Lechs …

​Ich möchte wieder zurück an die lichtblauen Wasser des Lechs, wo nachts Feuer auf den Kiesbänken brennen. Ich möchte mich wieder Steigungen emporarbeiten, bis der Körper jubelt vor Glück. Ich möchte wieder vom Föhrenstrand aus in das weiche Grün des Sees hinausschwimmen, der Sonne entgegen, an den Flanken die jähen Hänge unerschütterlicher Berge. Ich möchte wieder mit vertrauten Menschen diese Wege gehen, so reich an Eindrücken und Lachen und Gemeinschaft.

Lech_Fluss_Wasser_Reutte_Sommer

Nur ein jämmerlicher Abklatsch der Realität (Telefonknipse)

Aus fremden CD-Regalen leben

Hinter mir die Stadtmauer unter Gewitter, vor mir das dunkle Holz des Tisches und Jazz vom Schneeberger Trio.

*

Jefferson Airplane hört man am besten auf dem Teppich ausgestreckt.

*

Warum nur will ich immer Pole Corter sagen?

*

John Lee Hooker und ein heißes Bad. Ganz selten einmal bedaure ich, nicht zu rauchen.

Ein Märchen von Rapunzel, 2

Der Kutscher hatte mich zum Narren gehalten. Er war, das wurde mir klar, als ich schon viel zu lang halb den Weg hinab, halb auf die fernen Gipfel schaute, diese Strecke letzte Woche nur gefahren, um einen Zechkumpan im nächsten Dorf abzusetzen.

Also blieb mir nichts, als den Weg von Rapunzels Turm in die Stadt zu Fuß einzuschlagen. Ich schlich durch den Hof einer Wallfahrtskirche, hielt über der Schleife des Flusses inne und eilte einen buchenbestandenen Pfad entlang, über den die untergehende Sonne Hunderte flammender Speere warf. Als ich endlich durch das Stadttor trat, dunkelte der August.

Dieses Märchen ist beinahe wahr. Es ist nur der Kutscher durch einen Busfahrer zu ersetzen. Ein großes Dankeschön an die seltenen Menschen, die heute noch Anhalter mitnehmen! Sonst wäre es wirklich zäh geworden.

Sommer_Abend_Allgäu

 

Die Stadt zeigt ein Herz für Nerds, scheint es …

Die Stadt zeigt ein Herz für Nerds, scheint es (40 000 Einwohner, keine klassische Hochschule). Die Altstadtstraße runter gibt es einen schmuddligen Tabletop-Laden – aus beruflichen Gründen nur freitags geöffnet, aber manchmal schieben abends nachdenkliche junge Männer Armeen über den Tisch.

Zwei Gassen weiter eine Flucht von Räumen voll mit gebrauchten Stereoanlagen und einem umfangreichen, hochpreisigen Schallplattensortiment. Kunden scheinen unerwünscht. Verirrt sich jemand in das Geschäft, wird er ignoriert und die zwei Männer im Hinterzimmer erzählen sich mit dieser leicht schleppenden, anstrengenden Stimme von Filmen, die sie gesehen haben. Weicht der Kunde und ruft noch freundlich einen Gruß nach hinten, kommt nur ein verzögertes „bitte“.

Hatte ich mich denn für irgendetwas bedankt?

Ein ausgemergelter Greis zuckt auf einer Trage …

Ein ausgemergelter Greis zuckt auf einer Trage hinter der halb geöffneten Schiebetür. Ist er am Sterben? Im Flur liegt ein junger Mann – kurzgeschorenes Haar, billige Turnschuhe – auf einer anderen Liege, krumm, ausgeliefert, offenbar bewusstlos. Warum nur sind wir so furchtbar verletzlich? Ich bin froh, dass, was mich hier die letzten Stunden hat verbringen lassen, harmlos erscheint. Eilig schreite ich hinaus in die Nacht, zugleich beschämt, die Ärzte von so viel wichtigeren Fällen abgehalten zu haben, wie sirrend vor Dankbarkeit, das einfach tun zu können: sorgenfrei hinauszugehen, zurück in mein Leben der Pläne und Entscheidungen und scheinbaren Gewissheit des morgen.