Schlagwort-Archive: Stadt

Die Macht der Genealogie

Gestern habe ich die ersten Schneeglöckchen gesehen, dabei war da ja noch nicht einmal richtiger Winter. Heute, ein paar Tage vor dem nächsten der Februarstürme, strahlender Sonnenschein, Vorfrühlingswetter, es ist einfach eine Lust zu sein, sogar Vögel zwitschern, als ich vor dem Bioladen des übernächsten Dorfes aussteige. Es ist das erste Mal, dass ich alleine mit der Tochter im Auto unterwegs bin, und ich frage mich, wieso erst jetzt, und dann fällt mir ein, dass das ja gar nicht stimmt, aber nie war es so schön wie heute.

Beim Dorfbäcker ordnet uns der Meister, siebzigjährig und ein entfernter Verwandter meiner Frau, seinen Mitarbeiterinnen gegenüber ein. Schaut, das da ist die kleine A, sie ist die Tochter von B, wisst ihr, die Tochter von C, also die aus D. Und er da ist der Vater von A, er wohnt in E und bald in F und kehrt also heim, so kann man doch sagen, oder?

So schnell bin ich eingeordnet in einen Strom aus Generationen, einem Netz aus Menschen und Orten. So begegneten sich Kamelnomaden in der Wüste und klopften Generation um Generation ab, bis sie sich eingeordnet, bis sie die Welt wieder geordnet hatten; so taten es die alten Weiblein in schwarzen Kleidern, wenn sie auf einem Bänklein zusammentrafen; so hatte es man früher wohl immer schon getan auf der Welt.

In der Stadt, an die ich mich über die Jahre gewöhnt hatte, dem Land entflohen, war das anders. Bande knüpften sich dort aus dem ungebundeneren Geist heraus, aus einer akademischen Lehre vielleicht oder einem Musikgeschmack. Die Nachbarn aber grüßten nicht, keiner tat es bis auf den grauen Juristen, der vom Balkon des dritten Stocks herab lächelte, irgendwann pensioniert, und den ich drei Jahre nach meinem Aufbruch aus der Stadt wiedersah, als ich, für kaum mehr als Augenblicke, in meinen einstigen Hinterhof zurückkehrt war, um diesen meiner Gefährtin zu zeigen, und da begegneten wir ausgerechnet dem ehemaligen Juristen, ausgerechnet ihm und keinem sonst, und er lächelte so freundlich herab wie vor Jahren und ich lachte hinauf und freute mich über dieses Wiedersehen, über diese Würdigung der Vergangenheit, diesen wohlwollenden Schlussstrich.

Und dann denke ich in der Bäckerei, wie die Beziehungslosigkeit der Stadt auch ihre Vorteile hatte, wie sie frei macht von alten Werten und Bewertungen, keiner, dem ich Rechenschaft schuldig war, niemand, den es kümmerte, was ich trieb, den es zu kümmern hatte, was abends in den beleuchteten Fenstern meiner Wohnung geschehen mochte oder auch nicht. Auf dem Land wird alles registriert. Alles wird eingewoben in dieses uralte Beziehungsgeflecht, wie von den Nornen in die Ewigkeit gewoben. Dieses Netz kann auch erwürgen.

Oder das Leben versüßen. „Hast du denn auch was Süßes mitgenommen?“, fragt mich der Bäckermeister, als ich die Klinke schon in der Hand habe. „Hier, nimm doch noch zwei Krapfen mit für den Nachmittag“, steckt er mir eine Tüte zu. Denn wir sind ja verwandt inzwischen, irgendwie.

Leipzig, abends

„Ich habe noch eine Fälschung bestellt“, sagte er, als wir die Holztreppe hinunterstiegen. „Einen impressionistischen Akt. Der feine Hals, den ich so reizvoll finde, ist aber nicht gut getroffen, das nimmt den ganzen Zauber.“ Fünf Stockwerke gehen wir über saubere, alte Holzstufen hinab, anschließend durch einen Park hindurch, den ein Industrieller für seine Tochter angelegt hatte. Was für eine Zeit, in der eine Privatperson so etwas tun konnte.

Wir suchen eine Gelegenheit zu essen. Bunte Lichter in Hahnenkörben versprechen die Leichtigkeit Balis; im thailändischen Tuk Tuk versinkt die Hoffnung auf Gewürze in goldenem Kitsch; das Beirut ein enger Raum mit Spielautomaten und verlockenden Tellern voller Vorspeisen; dann endlich finden wir Platz in einem japanischen Restaurant. Hier ist kein Raum für Spiel. Alles ist Ordnung, ist strenge Geometrie aus Schwarz und Rot.

Mi-fune, „Drei Schiffe“, bestellen wir und Gemüse-Gyoza, asiatische Maultaschen, der Agedashi ist fritierter Tofu in gebundener Algenbrühe, sämig und mit Sesamöl, ich löffel sie bis auf den Grund aus, die anderen mögen sie nicht, dafür ist die klare Suppe nicht meins. Sie ist fürchterlich klar. Lieber trinke ich ein Glas Wasser.

Dann ein Konzert in einer Kirche, Schallplatten, Wein, Lockung der Nacht.

Trastevere

Gestern quoll Wasser aus dem Untergrund, klares, kaltes Wasser, das sich über das Kopfsteinpflaster ergoss. Das Leben drumherum ging ungestört weiter, die noch geöffneten Läden in den Altstadthäusern, die Bars, Bistros, Restaurants im warmen Lampenlicht, das eine beinahe weihnachtliche Milde verbindet mit der Glückseligkeit des mediterranen Lebens auf der Straße. Nur ein städtischer Mitarbeiter steht vor seinem Dienstwagen und blickt versonnen auf das strömende Wasser und wartet auf den Bautrupp.

Heute Morgen ist der Schaden behoben, ein Warnschild steht im Weg, zwei Quadratmeter Teer glänzen zwischen dem Kopfsteinpflaster, Notwendigkeit und ästhetischer Fehlgriff zugleich wie Schorf auf der Haut.

Ein Trupp von Kanalarbeitern, graugewandet und mit Gelassenheit gesegnet, zieht durch das Viertel und prüft alle Wasserverschlüsse unter den Metallabdeckungen der Gassen. Ein Koch quert die Straße, lehnt sich auf der Sonnenseite an ein von Graffiti gezeichnetes Holztor einer vergangenen Zeit und zündet sich eine Zigarette an. Steifbeinig gesellt sich ein Gitarrenträger hinzu, es folgt ein höflicher Austausch, dann rückt der Koch zur Seite, raucht an der terrakottafarbenen Wand weiter und der Spielmann holt für die Touristen sein Instrument heraus.

Da aber stellt der Kellner das Tässchen auf den Tisch, der Gast hebt sie an die Lippen, schließt die Augen und genießt die Bitterkeit des süßen Lebens.

Leipzig Süd

Der Guss der Milch aus dem Gelenk der beringten Hand in das Rund der Kaffeetasse.

Buchweizentarte auf weißem Marmor, der Espresso Perfektion in der angemessenen Schlichtheit seiner Tasse. Tulsi-Kräutertee und Eisenkraut, beides duftend, im einen Kännchen senkt sich das Teesieb nicht ganz, im anderen das Kraut nicht, das an der Oberfläche schwimmt, bis der Löffel es hineintunkt ins heiße Wasser.

Cafés als Ruhepole, in denen es mir gelingt, was sonst schwierig: zweckfrei nichts zu tun und mich selbst dabei zu ertragen.

Blauer Glanz der Dämmerung.

Unten am Fluss

„Ich gehe lieber in Schweigen“, lehne ich das Angebot freundlich ab und drehe mich in die entgegengesetzte Richtung für meinen Spaziergang.

Manchmal glaube ich, in Worten zu ertrinken – in Worten, Stimmen, Reizen. Vor einem blinkenden Deckenlicht schließe ich die Augen, ein schneller Filmschnitt verursacht mir Übelkeit und nachdem ich in einem fremden Bad nach einem gewöhnlichen Duschgel gegriffen hatte, musste ich mich anschließend augenblicklich nochmals duschen, weil es mir vor dem Geruch auf meiner Haut so sehr ekelte.

Vielleicht bin ich deshalb aus der Stadt aufs Land zurück, was mir nur wenige Jahre zuvor noch als unmöglich erschienen wäre. Zurück also aus jenem Kosmos aller Möglichkeiten, dem Leben unter Strom, den nie ruhenden Verschiebungen von Menschen, Dingen, Informationen, Energie, den harten Flächen aus Asphalt und Beton, jede Kante ein Angriff auf mich.

Manchmal möchte ich nichts als Flöte spielen unten am Fluss.

Ein Satz Berlin

Von Alt-Treptow hinein nach Mitte spaziert, benommen noch und mit plötzlich doch wieder schmerzhaft reibenden Waldviertlerschuhen, verunsichert vorbei an den schwarzen Dealern im Görlitzer Park, Boten einer anderen Welt, jenseits wieder auf die Straße, gleich nach dem zersprungenen Waschbecken auf dem Trottoir das Werbeschild vom Allgäuer Büblebier, das ist doch pervers, schreibe ich einem Cousin zuhause im Voralpenland, Dr. Oetkers Liebling, antwortet er, bald wird es das in Australien geben, über den Lausitzer Platz hinüber mit der roten Emmauskirche, gleich Bethanien, ob wohl Kloster, Schule oder gar Gefängnis, irgendwie, wollte eigentlich in einem kleinen Café in einer der Altbaustraßen frühstücken und habe die Gelegenheit dann doch verpasst, vorbei am Heinrich-Heine-Forum mit Aldi Nord, wo ist deine feinsinnige Kultur hin, o Deutschland, und dann die Wohnsiedlungen an der St. Michael-Kirche mit ihrem orientalisierenden Dach, oder auch umgekehrt, das weiß ich nicht mehr, jedenfalls ein ganz anderes Berlin mit der Annenstraße, Denn’s und Alnatura immerhin, sonst aber auch nichts, und dann plötzlich, früher als erwartet, auf der Museumsinsel, den Kopf gereckt zu den Baugerüsten um das Berliner Schloss, als könnte ich nicht glauben, wie hoch und weitläufig dieses Gitterwerk aus Fluchten und Treppen ist, das Neue Museum noch zu, hat sich eigentlich eine Kultur mit einer ganzen Museumsinsel nicht bereits überlebt, frage ich mich, vorbei an der Theologischen Fakultät, wo ein Seminar stattfindet hinter Glasscheiben, als wäre es ein Versuchsfeld, ein Studienobjekt vor den Augen der Passanten, ein Blick auf über Gott spekulierende Säugetiere in schwarzen Rollkragenpullovern, und daneben die Buchhandlung Walther König, deren Auslagen voller Geist und Ästhetik und Buchkunst mich schwindeln lässt – „War Rugs. The Nightmare of Modernism“ über afghanische Teppichmuster, in denen die Kampfflugzeuge und Helikopter Eingang gefunden haben zweier imperialer Mächte, die das Leben auf den Kopf gestellt haben; Erling Kagge, „Gehen. Weitergehen. Eine Anleitung“; „The Psychology of an Art Writer“; Charles Taylor, „Das sprachbegabte Tier“; „A Thirst for Empire. How Tea Shaped the Modern World“ -, da ist ein Rauschen im Kopf und Speichelfluss im Mund angesichts der Bücher, ich rette mich hinfort, und dann trinke ich meinen Cappuccino doch am Hackescher Markt wie irgend so ein Tourist.

Vorstadtfreuden

Der magere Fensterputzer und die ältliche Türkin scherzen über ihre Motorhaube. Die Farbe weicht von der des Autos ab. Eine Reparatur, versucht die Frau zu erklären, aber Deutsch kann sie nicht wirklich. Sie lachen trotzdem beide.

Im türkischen Supermarkt finde ich, was ich nicht auf dem Wochenmarkt, nicht im Bioladen, nicht im Asienladen mit dem schroffen Besitzer und seiner Thai-Frau, die nichts anderes als „bye-bye“ zu jedem Besucher sagt und damit das Abweisende des Mannes und des Ladens auf bedrückende Weise wiedergutzumachen versucht. Hier, in dem türkischen Supermarkt, finde ich also Chilis, ganze Bündel von Chilis, und sie sind nicht einmal aus Kenia oder Thailand importiert, sondern aus Italien, und natürlich den großen Becher Gazi-Joghurt mit dem gelben Deckel, einen stichfesten Joghurt, für den ich bisher kein entsprechendes Bio-Produkt gefunden habe. Nach mir ein Mann, dessen Einkauf am Samstagvormittag aus drei Fläschchen Jägermeister besteht. Meine Heiterkeit weicht einer Trauer.

Auf dem Rasen des Wohnblocks zieht einer am Seil ein Vogelhäuschen in den Regen hoch. Der Gesichtsausdruck des Mannes ist so hart, er könnte auch den Galgen für ein Lynchgericht vorbereiten irgendwo in Wildwest. Ich packe meine Einkäufe zu den anderen und verlasse die Stadt.

Lob der Stadt

Ein Paar Scheinwerfer, zwei Rücklichter, das trübe Licht eines Bauernhofes, der Rest ist Dunkelheit.

Novemberabende musst du in der Stadt verbringen. Lichterketten schälen sich aus dem Nebel, ganze Hänge sind illuminiert, allerortens Farben in einer Zahl und Raffinesse, die du vergessen hattest, das Leuchten ein Staunen. Licht reflektiert auf dem regennassen Boden, an Glas, Stahl und Chrom, an Sandsteinfassaden, die dem Auge mit jedem Schritt Neues bieten, ein Kaleidoskop menschengeschaffener Schönheit aus einer Ära der Fußgänger. Durch das vornehme Holz der Raucherbar nach oben, ein Glas Wein, dessen Preis keine Rolle spielt, auf weißem Leinen und der Blick hinab auf die Gasse. Später beim Gang durch vertraute Straßen das Wunder grün belaubter Bäume und Kerzenschein hinter Glasfassaden, um das sich Menschen versammeln, Schatten im Glück, und ich erinnere mich an Küsse, die hier ihren Anfang oder ihr Ende nahmen. Und dann irgendwann stehe ich in der Küche, die mir so winzig vorkommt und wo ich doch so wunderbare Menschen zu so wunderbaren Abenden um mich hatte und nie ist mir Stuttgart so schön erschienen wie an diesem Abend.

Zuhause zwei Rücklichter auf der Landstraße und der Schrei eines sterbenden Tieres in der Finsternis.

Falscher Adel

Am höchstgelegenen zweigleisigen Bahnhof Deutschlands wechsle ich unter Nieselregen das Gefährt. Es ist doch erstaunlich, welche Superlative sich Menschen aus den Fingern saugen. Der ausgehängte Rekord ändert allerdings nichts daran, dass mich die Bahn in einen schäbigen, ohne Abstriche schäbigen Raum lotst, in dem sich nicht mehr befindet als ein Fahrkartenautomat zwischen Elend und Leere. Wie die Deutsche Bahn ihre Kunden abseits der großen Bahnhöfe behandelt, ist recht besehen eine ungeheure Zumutung. Oder ist das Konzept regionaler Eisenbahn in Wahrheit schon längst bankrott?

Der Sonntagmorgenzug ist erstaunlich voll, über einen Mangel an Fahrgästen kann sich die DB also eigentlich nicht beklagen. Eine Gruppe zierlicher, dunkler Mädchen in strahlendweißen Gewändern ist auf dem Weg zum eritreischen oder äthiopischen Gottesdienst, das Haar hochgetürmt unter einem weißen Schleier. Weiter fahren ein paar Vorarlberger, aus Österreichs westlichstem Bundesland zum Münchener Flughafen. Zwei Stunden sind sie schon unterwegs für gerade mal 100 km Luftlinie, höre ich. Die großflächige Elektrifizierung der Allgäuer Eisenbahn steht eben immer noch aus. „Des kasch gar it usspreche mit langem I“, kommentiert eine aus der Gruppe das Bahnhofsschild von Biessenhofen. Genau das, was ich am Tag zuvor dachte, als ich von Rieggis, ein gutes Stück weiter im Westen des Allgäus, aufbrach zu einem Spaziergang.

Als ich in Kaufbeuren aus dem Zug steige, ist es wieder trocken, der östliche Horizont ist finster, aber dort bin ich ja nicht. Die weißbeschleierten Kirchgängerinnen ziehen kichernd durch den Park, ein junger Mann im Anzug kommt entgegen, er wirft, absichtlich ruppig, sein Rad mitten auf den Weg und betritt den Bahnhof. Das ist wahrlich ein wunderliches Verhalten, das finden die Mädchen ebenso wie ich. Hätte ich den jungen Mann ansprechen sollen?

Antifa-Aufkleber an Laternenmasten, sie sind mir seit den Ausschreitungen während des G20-Gipfels lächerlicher als je zuvor, aber eine Überraschung ist das ja nicht, das wusste George Orwell schon in „Homage to Catalonia“, als er den Republikanern im Spanischen Bürgerkrieg gegen die Falangisten beistand und bald seine Illusionen begraben musste. Ich darf, ermahne ich mich da, nicht den Fehler begehen, jeden Menschen, der sich mit der Antifa identifziert, mit den Plünderern von Hamburg gleichzusetzen. Aber es bleibt dabei, die Antifa tritt doch immer und immer wieder in einer Geste des Geschreis, der Gewalt, des Hasses auf. Nein, der Widerstand gegen rechtsextremes Treiben muss sich auf anderes gründen, meine ich. Da passiere ich das Mahnmal für ein Außenlager des KZ Dachaus. „Mitläufer. Und du?“, steht da. Das ist wohl einzuüben, jeden Tag aufs Neue, individuell und erst recht gemeinschaftlich.

Ich irre durch Hässlichkeit aus Beton und Asphalt, bis ich die Altstadt finde, die Straßen sind leer, das Stadttheater spielt „Die Vögel“ nach Aristophanes. Als diese Komödie in Athen geschrieben wurde, war Kaufbeuren nicht mehr als ein paar alte hallstattzeitliche Grabhügel und eine kleine bronzezeitliche Siedlung inmitten des feuchten Urwalds der Voralpen. Über die ersten Gassen spannen sich Wimpel, das Café Italia sucht eine Nachfolge, Ablöse möglich. Dann sind die Straßen aufgerissen, Zug um Zug Schotter und Schlamm, vor den Ladeneingängen schmutzige rote Teppiche. Ein Hahn kräht, ganz unerwartet in der Altstadt, vielleicht lebt er im Kloster der Stadtheiligen Crescentia. Ein Glatzkopf im Kapuzenkittel zerrt an einem Hund gigantischen Ausmaßes.

Der Regen hat die Stadt nun doch erreicht, ich betrete ein Café. „La Baronessa“ gibt sich elegant und fein und mundän und ist doch nur Schein, das ist sofort augenscheinlich. Beautywerbung für die Proseccodamen steht neben der Speisekarte auf den Tischen, aus den Lautsprechern läuft der Radiosender Antenne Bayern. Die Karte bietet ein Viagrafrühstück („mit einer Latte …“, so steht es da) und ein Familienvater entblödet sich nicht, genau dieses zu bestellen.

Womöglich soll ja der überlaufende Milchschaum auf meinem Cappuccino Ausgleich für diese Ansammlung von Geschmackslosigkeiten sein. Die Jacke fühlt sich jedenfalls gleich weniger regenfeucht an.

Ein Küstenort, lange venezianisch

„‚Ich bin in Piran‘ ist für mich fast so etwas Helles wie jenes ‚Ich bin da‘, das ich dachte am 1. März 1980 auf dem Hügel von Hellbrunn.“ 

(Peter Handke, Am Felsfenster morgens)

Ich kam aus den Bergen ans Meer herabgestiegen, wie eines jener Völker aus Fernand Braudels histoire totale „Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II.“. Vormittags noch war ich in einem Alpensee geschwommen, nachmittags dann in der Adria an jener schmalen Küste des Landes. Das Schwimmen im Berggewässer hatte mir besser gefallen, weil es, so folgerte ich, rein und lauter war. Das Meer hingegen ist das Ende einer Kette, es atmet bereits Fäulnis und Verwesung.

*

Blond und sonnengerötet steigt sie an der Promenade von ihrem pinken Roller. Sie ist, zeigt ihr Gesicht, nicht mehr so jung, wie Kleidung und Roller vermuten lassen. Sie ist aber deutlich zu jung für die Tonnen an Gold, die sie zu ihren türkisfarbenen Fingernägeln trägt. Sehr laut haut sie die beiden jungen Leute an, die sich auf einem Loungesofa vor dem Restaurant räkeln. „Ihr zwei seht aber sehr relaxed aus“, sagt sie in jenem gedehnten Wiener Tonfall, der es so leicht macht, Arroganz hineinzulegen, wenn man nur will. „Ihr braucht echt mehr Pfeffer im Arsch!“ Sie wiederholt alle Sätze, denn so hervorragend Deutsch können die beiden Slowenen dann doch nicht.

Der Mann verzieht sich in die Küche, die junge Frau tut auch kurz so, als würde sie arbeiten, dann legt sie sich wieder lustlos aufs Sofa und lässt sich Vorhaltungen von der Besucherin machen. „Was ist los? Dann tu doch was. Geh laufen, schwimmen. Geh zurück nach Maribor und suche dir eine vernünftige Arbeit. Ich habe heute auch seit halb sieben gearbeitet. Ich hänge nicht so rum. It‘s good, that it‘s not my business“, fällt sie kurz ins Englische. Dann reicht es auch der jungen Frau und sie verdrückt sich.

Die Besucherin zündet sich eine Zigarette an und schaut sich um. Über die Terrasse hinweg quatscht sie alle Slowenen an, mal auf Deutsch, mal auf Englisch, sie scheint sie alle zu kennen, mischt sich ein, bietet an, ein Kind auf ihrem Roller zu fahren, macht glucksend einem Mann gegenüber einen anzüglichen Witz.

Ihre Gesprächsangebote laufen alle ins Leere.

Sie trat auf wie eine Herrin, doch plötzlich glaube ich, sie ist einsam.

*

Der größte Vorteil des Abendlandes gegenüber der arabischen Welt ist die Plaza. Das denke ich mir, als ich in einem der Cafés an der Piazza Tartini sitze, morgens, wenn die Schwalben das Blau um den Kirchturm im Stile der venezianischen Renaissance durchschneiden, wie in der tintenfarbenen Nacht, in der sich das Gelächter von Kindern mit den Stimmen der Erwachsenen mischt. Nirgendwo sitzt es sich im öffentlichen Raum schöner als an solch einem Platz. Er ist ganz eine große Bühne und Loge zugleich für ein Stück, das sich Tag für Tag wieder entfaltet, gleichermaßen gespielt wie bewundert von den Individuen einer Stadt, die sich hier zusammenfinden, um sich immer wieder als Gemeinschaft zu finden – es ist der Ort für die res publica, die öffentliche Sache, die Angelegenheit also, die uns alle betrifft. Diese Bedeutung sollten wir, die wir in einer Republik leben, nie vergessen.

In der arabisch-islamischen Welt sind solche Plätze vergleichsweise selten. Als die spanischen Christen der Reconquista in die andalusischen Maurenstädte einzogen, waren sie beunruhigt von der Abwesenheit der Plätze.

Meer_Küste_Adria