Schlagwort-Archive: Bücher

Plopp

Nichts macht mir so Lust auf Bier wie Bücherkisten zu schleppen. Einmal habe ich die ganze Bücherwand allein 5 1/2 Stockwerke nach unten getragen, um niemanden damit belästigen zu müssen. Selbst ist der Mann und so. Ich hatte die Anzahl der Stufen ausgerechnet, ich weiß sie nicht mehr, ich weiß nur noch, dass mir Bier vielleicht nie so gut geschmeckt hat wie an jenem Tag. Jetzt sind es weniger Stufen und auf viel mehr Tage verteilt, aber das Bier schmeckt wieder, alkoholfrei, nach langer Zeit, in der ich ihm gar nichts abgewinnen konnte, und dazu die warmen Tage, wie ein früher Sommer, ich liebe diese Sonne, sauge sie auf, lege mich nackt zwischen die blühenden Bäume, mit einer Zeituhr, weil die Haut ja noch so blass, und dazu eine Trockenheit, die gibt es hierzulande eigentlich gar nicht und erst recht nicht um diese Jahreszeit, wo es doch dauernd an den Alpenrändern herunterschüttet, aber vom Gefühl her einfach geil, auch wenn da etwas in mir flüstert: Das ist nicht gut und bitte, bitte regne doch auch zwischendurch mal, aber die Sonne nehme ich trotzdem mit und bin wie aufgeladen nach einem halben Jahr auf Notstrom, strotzend, nachglühend, könnte gerade einfach immer weiterschleppen und dann noch ein Bier und dann ist der Kasten schon leer und das Regal immer noch nicht. Morgen dann Regen, sagt der Wetterbericht.

Die grüne Hölle

Hinein in die Provinzstadt, an der Höhe vorbei, wo vor 2000 Jahren römische Verwaltungskräfte ihre Villen gebaut haben, als der Ort tatsächlich für einige Jahre Provinzhauptstadt war, heute aber Möchtegernmetropole der „Grünen Hölle“, wie ein Schriftsteller einmal das Allgäu genannt hat, ein hiesiger, und das darf und muss er ja auch sagen, sonst wäre er nicht Schriftsteller, sondern Panegyriker.

Ein paar Flocken fallen, an der Einfallsstraße meterlange Eiszapfen, trotzdem Tauwetter, zumindest sackt der Schnee zusammen. Bücher sind gegangen, andere kommen schon nach, es ist, rede ich mir ein, das Ideal, nicht eine stetig größer werdende Sammlung aufzubauen, sondern eine immer bessere, treffendere, mir angemessenere Auswahl an Büchern zur Hand zu haben. Das ist selbstredend ein Prozess, der nie aufhört, solange man lebt, sich bewegt.

Die weltbeste Butterbreze – sie gehört zur Habenseite der Möchtegernmetropole der Grünen Hölle – lasse ich links liegen. Bis zum Ende des Monats werde ich kein Getreide essen. Dampfig ist es in dem Café, obwohl, vielleicht auch nur warm, die Scheiben sind nicht beschlagen. Es läuft zu einem Brei unkenntlich gemachte Hintergrundmusik, sie bedrängt mich, lieber wäre mir, nur das Stimmengewirr und die klirrenden Gläser und den Schlag des Kaffeelöffels an Keramik und das Stapeln der Espressotassen zu hören.

Wie schön war doch die Stille, als ich morgens die Augen nach der Meditation öffnete. Die Verschmutzung unserer Welt findet auf unzähligen Ebenen statt, denke ich mir auf meinem Barhocker und schaue hinaus.

Ich nehme den letzten Schluck und mache mich auf, ein Dach von Schnee zu befreien. Das aber ist eine andere Geschichte.

Ein Satz Berlin

Von Alt-Treptow hinein nach Mitte spaziert, benommen noch und mit plötzlich doch wieder schmerzhaft reibenden Waldviertlerschuhen, verunsichert vorbei an den schwarzen Dealern im Görlitzer Park, Boten einer anderen Welt, jenseits wieder auf die Straße, gleich nach dem zersprungenen Waschbecken auf dem Trottoir das Werbeschild vom Allgäuer Büblebier, das ist doch pervers, schreibe ich einem Cousin zuhause im Voralpenland, Dr. Oetkers Liebling, antwortet er, bald wird es das in Australien geben, über den Lausitzer Platz hinüber mit der roten Emmauskirche, gleich Bethanien, ob wohl Kloster, Schule oder gar Gefängnis, irgendwie, wollte eigentlich in einem kleinen Café in einer der Altbaustraßen frühstücken und habe die Gelegenheit dann doch verpasst, vorbei am Heinrich-Heine-Forum mit Aldi Nord, wo ist deine feinsinnige Kultur hin, o Deutschland, und dann die Wohnsiedlungen an der St. Michael-Kirche mit ihrem orientalisierenden Dach, oder auch umgekehrt, das weiß ich nicht mehr, jedenfalls ein ganz anderes Berlin mit der Annenstraße, Denn’s und Alnatura immerhin, sonst aber auch nichts, und dann plötzlich, früher als erwartet, auf der Museumsinsel, den Kopf gereckt zu den Baugerüsten um das Berliner Schloss, als könnte ich nicht glauben, wie hoch und weitläufig dieses Gitterwerk aus Fluchten und Treppen ist, das Neue Museum noch zu, hat sich eigentlich eine Kultur mit einer ganzen Museumsinsel nicht bereits überlebt, frage ich mich, vorbei an der Theologischen Fakultät, wo ein Seminar stattfindet hinter Glasscheiben, als wäre es ein Versuchsfeld, ein Studienobjekt vor den Augen der Passanten, ein Blick auf über Gott spekulierende Säugetiere in schwarzen Rollkragenpullovern, und daneben die Buchhandlung Walther König, deren Auslagen voller Geist und Ästhetik und Buchkunst mich schwindeln lässt – „War Rugs. The Nightmare of Modernism“ über afghanische Teppichmuster, in denen die Kampfflugzeuge und Helikopter Eingang gefunden haben zweier imperialer Mächte, die das Leben auf den Kopf gestellt haben; Erling Kagge, „Gehen. Weitergehen. Eine Anleitung“; „The Psychology of an Art Writer“; Charles Taylor, „Das sprachbegabte Tier“; „A Thirst for Empire. How Tea Shaped the Modern World“ -, da ist ein Rauschen im Kopf und Speichelfluss im Mund angesichts der Bücher, ich rette mich hinfort, und dann trinke ich meinen Cappuccino doch am Hackescher Markt wie irgend so ein Tourist.