Schlagwort-Archive: Winter

Geht hinaus in den Wind

Die Tochter, die von sich selbst noch nicht einmal als „ich“ spricht, kauft sich mit dem Geld aus ihrer Spardose einen Hufkratzer. Das macht mir ein bisschen Angst. In welchem Alter hatte ich das erste Mal etwas selbst gekauft? Und was war dann da mein Horizont? Süßigkeiten, fürchte ich.

Was mache ich hier eigentlich? Das frage ich mich zum tausendsten Mal. Wozu bloggen? Und wann eigentlich?

In meiner Arbeit stellt sich mir diese Sinnfrage heute nicht. Oh doch, es sticht mir im Rücken und ich fühle mich zerschlagen und einher geht jene Gemütslage, die sich am treffendsten mit dem Wort „zuwider“ ausdrücken lässt. Den maladen Rücken kann ich darauf zurückführen, dass ich aus der dunklen Wärme des Bettes unvermittelt hinaus gegangen war in eine andere, schneidende Dunkelheit, um mit der Schaufel Bahnen zu ziehen durch den Schnee, statt meine Morgenübungen zu machen. (Die Schneeverwehungen in unserem Hof sind nun, abends, wieder einen Meter hoch.) Die Zerschlagenheit erklärt das noch nicht. Immerhin, um den Bogen zum Beginn des Absatzes zu schließen, tragen mich Texte, die redigiert werden wollen, im Flug durch den halben Tag.

Nach dem Mittagessen nehme ich eine Außentreppe an einen luftigen Ort. Der Wind zieht weiße Bahnen durch die Luft, er wirbelt den Schnee in Kreisen herum, schüttelt ihn durch, reißt ihn mit, fährt herum, ich lese Zeichnungen der Tollheit an der Wand des Himmels, einzig für mich geschrieben.

Ich stehe da oben, absichtslos, aufnehmend, ganz und gar körperlich. Und zum ersten Mal an diesem Tag fühle ich mich echt. Spüre ich die Essenz dessen, was ich das rare, kostbare Gut der Wirklichkeit nennen möchte (was das auch immer sei).

Und kann nur raten:

Geht hinaus in den Wind und erfahrt euch!

Bangkok im Schnee

„Das fühlt sich an wie Bangkok“, sagt meine Frau, als ich ihr von dem gebratenen Reis schöpfe, den ich mir zum Frühstück gemacht habe. Ich blicke zum Fenster hinaus. Ein scharfer Wind treibt Schneeflocken heran. Ich höre durch die Scheiben hindurch das Rauschen der Bäume. Der Boden ist seit Tagen weiß.

„Es schmeckt auch wie Bangkok“, freut sich meine Frau.

Von Bangkok habe ich keine Ahnung, aber ich weiß, dass ein kräftig gewürzter, gebratener Reis genau das Richtige für mich zum Frühstück ist. Erst recht, wenn die Nacht wieder kinderintensiv war, meine Augenfalten sich tief wie Schluchten und mein Rücken fragmentiert anfühlen. Ein Katerfrühstück nach dem ganz normalen Leben.

Eigentlich könnte ich gebratenen Reis jeden Morgen essen. Gelegentlich im Wechsel mit einer scharfen Suppe. Brot und Croissant, Müsli und Porridge, was wollt ihr mir denn dagegen bieten? Ich sollte Chili und Ingwer züchten oder zumindest Zitronenbäume und nicht Kohl und Karotten aus dem Garten meiner Ahnen essen! So gesehen bin ich in der falschen Welt aufgewachsen, denke ich mir und beiße in ein Dinkelvollkornbrot mit Orangenmarmelade.

Köstlich.

Vielleicht sollte ich mir noch eine zweite Scheibe streichen.

Einmal in vier Wochen fahren wir nach Kanada

In den Seitenstraßen ist es sehr ruhig. Die Sonne strahlt und ein Frieden liegt über allem. Wir wähnen uns eher auf einem morgendlichen Osterspaziergang denn an Neujahr kurz vor Mittag.

Es ist beinahe so mild wie am Vortag, also sind wir erneut zu einem Ausflug aufgebrochen und spazieren in Lechbruck los. Ich versuche jedes Jahr, an einem Tauwettertag hierherzukommen. Ich mag die Landschaft, ich mag die Grenzlage am östlichsten Rand des Allgäus, ich mag die Erinnerungen an jeweils frühere Wanderungen hier. Dazu gehören auch die unzähligen Wasservögel in den Staustufen des Lechs. Schwäne gründeln in aller Gelassenheit, Enten verschiedenster Art eilen hin und her, Gänsegeschwader erheben sich mit knallenden Flügelschlägen oder landen rauschend im Wasser, in dessen Seitenarmen an solchen Tagen noch das Eis klirrt, die Sonne aber bereits voller Versprechungen lockt.

Die Schritte rascheln im trockenen Laub. Der Pfad schenkt Wärme am Rande von Buchengehölz, dann führt er hinein in den Wald in ein traumartiges Licht, in einer Senke stehen Schilf und Moorwasser, immer wieder fängt ein Alpengipfel den Blick ein.

Später, am Lechufer, werden die Spaziergänger häufiger. Ein älteres Paar sitzt auf einer Bank und meine Frau, hungrig wie die Kinder, spricht sie an. Der Überfall, mir ein wenig peinlich, gelingt: Bereitwillig gibt die Rentnerin ihren Platz frei. Ihr beleibter Begleiter aber bleibt noch sitzen für einen Plausch. „Einmal in vier Wochen fahren wir nach Kanada“, breitet er die Arme mit den Wanderstöcken aus. Er umgreift mit der Bewegung das grüne Wasser des Flusses, die Nadelbäume an seinen Ufern, die schneebedeckten Berge gleich dahinter. Nur die vielen Kondensstreifen am Himmel passen nicht ganz zu lonely Canada.

„Wo seid’s ihr her?“, fragt der Mann aus einer oberbayerischen Stadt dann und lässt seine Begleiterin gern noch ein bisschen warten.

„Ach! Zehn Jahre lang habe ich den Wochenmarkt in Kempten mit einem Fischstand besucht“, holt er nach unserer Antwort aus. „Das hat mir immer gefallen. Meine damalige Frau war ein Morgenmuffel, die hielt nicht viel davon, aber für mich war es wunderschön. Frühmorgens ins Allgäu fahren, den Stand aufbauen auf dem Hildegardplatz. Immer kamen da strahlende Menschen auf den Markt. Und ich hatte junge Mädchen als Standhilfen, das hat mir auch Freude gemacht. Sie bedienten und ich konnte draußen stehen und in aller Ruhe mit der Kundschaft schwatzen.“

Der winterliche Lech

Unseren Kindern hat es in Kanada übrigens auch gefallen. Auf jene schmale Brücke, die vom Dorf hinüber ins Oberbayerische führt – für mich der Ort, an dem sich am deutlichsten so etwas wie eine Grenze des fluiden Allgäus manifestiert, mehr als in jede andere Himmelsrichtung und damit auch die Staatsgrenze nach Österreich hinüber – wollte die Ältere nicht. Aber an der Stromschnelle, wo der Fluss noch einmal Fahrt aufnimmt vor der nächsten Staustufe, stand sie lange und wollte nicht weiter zum nahen Auto. Und für den Einstieg brauchte sie dann eine andere Art von Brücke: einen Haselnussstecken, den sie aufgesammelt hatte und einem heiligen Gegenstande gleich mit ins Fahrzeug trug.

Verbundenheit

Einer schreibt von 32 Grad auf den Kanaren und will nicht zurück. Uns erlauben die Ausläufer dieser Luftmassen immerhin, die Jacken auszuziehen, als wir, die Kinder auf den Rücken, die Anhöhe ersteigen. Oben knabbert die Kleine mit ihren fünfeinhalb Zähnen hingebungsvoll an einer Vollkornkäsestange. Zielsicher hatte sie nach dem größten Gebäckstück gegriffen. Die Große macht den Abstieg auf eigenen Beinen und blüht dabei immer weiter auf mit jedem Kleidungsstück, das sie von sich wirft. Ihr Wunsch, die Stiefel auszuziehen und in den Bach zu steigen, geht dann doch zu weit. Ein Handbad ist bald als Kompromiss gefunden. Zufrieden wischt sie ihre feuchten Hände an meinem Hosenbein ab und wir wandern weiter in diesen lauen Silvestertag.

Liebe Leserin, lieber Leser, ich wünsche ein erfülltes neues Jahr voller Freude und Verbundenheit!

Blick über das Illertal auf die Allgäuer Alpen

Geister ihrer Zeit

A day off vom Familienleben. Es ist zu warm für den Jahreswechsel und es ist zu nass für eine Wanderung. Trotzdem breche ich auf. Ich erinnere mich nicht, wann ich das letzte Mal alleine wandern war.

Am Ortsrand parke ich an einem Landmaschinenbetrieb, schalte den Motor ab und schaue hinaus in den Regen. Ich habe nichts zu tun, keine Verantwortung, einfach Freiheit. Mir wird fast schwindelig.

Drüben ragt der vor Zeiten aufgeschüttete Bahndamm empor. Der Bach, der einst das Tal beherrschte, ist in einen Tunnel gezwängt tief unter den Gleisen. Es sind solche Eingänge in die Tiefe, die schrecken ob ihrer Schwärze und zugleich verlocken, weil da keine Tür ist, kein Gitter, keine offensichtliche Grenze zwischen unserer Welt des Lichts und dem Unnennbaren dahinter.

Ein mit Vollgas startender Postwagen schreckt mich auf. Ich steige aus und lasse den Ort auf der Landstraße hinter mir. Erlen, nackt und farblos, krängen über das Wasser eines Fischteichs. Ein Quad knattert zwischen den Hügeln. Der Regen hat ausgesetzt.

Ich trete von der Straße hinunter zu einer umfriedeten Quelle. Es ist der Ursprung eines Voralpenflüsschens, genauer seines östlichen Arms. Über den westlichen war ich als Kind tausendfach auf meinem Schulweg geschritten. An Kaltwasser gewohnte Winzlinge leben hier, lese ich auf einer Schautafel: der Alpenstrudelwurm und eine Quellschnecke, die nur im bayerischen und oberschwäbischen Alpenvorland vorkommt. Das Kneippbecken wirkt fehl am Platz zwischen dem Wind, den Winterwiesen, der Einsamkeit der Landstraße. Ein Schild quietscht, die nahen Fichten rauschen.

Ich biege auf eine Nebenstraße ab und passiere einen ehrwürdigen Birnbaum. Staune über seinen Umfang. Es bräuchte mich doppelt, um den Stamm mit den Armen zu umfassen. Eine Krähe fliegt auf und ein wartender Mensch entpuppt sich beim Näherkommen als Eckpfahl. Es sind die Formen, welche die Geister annehmen, um nicht erkannt zu werden. Wieder fährt ein Zug vorbei, bereits der vierte, seit ich das nahe Dorf verlassen habe, und das auf dieser Strecke abseits der großen Trassen, und ich frage mich, welcher Natur die Geister hier wirklich sind.

Vor zwei Nächten tobte ein Raunachtssturm über unserem Hügel. Unruhe erfasste uns alle. Als wir zu Bett gingen, schloss ich das Babytürgitter oben an der Treppe. „Warum tust du das?“, fragte meine Frau, denn eigentlich benötigen wir es derzeit nicht für unsere Kinder. „Um die Geister draußen zu halten“, antwortete ich. In manchen Nächten brauche ich das in unserer Wohnung.

Zwillingsbuchen schmücken eine Anhöhe, ihre kahlen Kronen gleichen zwei Lungenflügeln. Zwischen ihnen ruht ein Kruzifix. Das ist dann also das Herz des Ortes, das in einer katholischeren Zeit zu schlagen begonnen hat und vielleicht schon viel früher, in anderer Gestalt.

Das Sträßchen führt höher hinauf, an knarzenden Eschen und gewaltigen Brennholzbeugen vorbei. Für ein paar Augenblicke spüre ich den Wind nicht mehr. Der Blick lichtet sich, selbst unter der tiefen Wolkendecke. Die Gleise schwenken unten ab in einen Forst, Sankt Alban sehe ich, dort hinten versteckt sich der Auerberg mit seiner interessanten Historie im trüben Himmel und südlich davon, jenseits all der Fichtenwaldungen, Moorwiesen und von Mäusen zerfurchten Weiden, das Ammergebirge.

Das Asphaltsträßchen windet sich nach links hin zu einem Einödhof mit traurigem und selbst schon alt gewordenen Austragshaus. Schilde verweigern den Zutritt zum Gelände. Im Hof steht einer breitbeinig in Arbeitskluft und starrt zu mir herüber. Ich kann sein Gesicht nicht erkennen, doch ich bin mir sicher, dass er mich taxiert. Ein fast zugewachsener Feldweg führt an der Biegung geradeaus. Ich nehme ihn, froh über den angenehmeren Untergrund. Der Weg führt rückseitig um das Gehöft herum, aber auch hier stehen – obgleich auf meiner Karte als Wanderweg ausgezeichnet – „Durchgang und Durchfahrt verboten“ und „Warnung vor dem Hunde“. Hier will jemand wirklich seine Ruhe haben. Also folge ich Hufspuren geradeaus und biege erst am Waldrand scharf nach links ab.

Regen setzt wieder ein, ich steige den Hang hoch, passiere einen mit luxuriösem Metallgeländer ausgebauten Jägerstand. Dann erkenne ich leicht zurückversetzt zwischen den Bäumen einen uralten Wohnwagen, die vergilbten Vorhänge sind zugezogen, ein toter Ort. Es schaudert mich. Daran ändert auch die rosafarbene Kinderschaukel an einem verdrehten Seil nichts. Für Kinder mag es ein großartiger Spielort sein. Mein Gefühl flüstert etwas anderes. Ich schreite schneller aus. Das Rauschen von Windrädern setzt ein. Ich sehe die Rotorblätter nicht, sie müssen sich jenseits des Gehölzes drehen.

Meine Route führt mich wieder näher an den Hof heran. Das gefällt mir nicht. Ich gehe immer noch flott, vorbei an langen Reihen von säuberlich geschichtetem Brennholz und bin froh, als ich den Hof endgültig im Rücken habe.

Der Wind pfeift mir auf der nun baumlosen Hochfläche um die Ohren. Wohin ich schaue, drehen sich Windräder. Der Horizont im Westen leuchtet hell, der Regen hat bereits wieder alle Kraft verloren. Das Wasser auf dem Schotter des Feldwegs ist so klar, dass ich es trinken möchte. Ich passiere einen Weiler, der schon fast ein Dorf ist, verpasse meine Abbiegung zu dem Pfad, über den ich hatte hinabsteigen wollen, und durchquere ein zweites Örtchen. Ein Tipi lässt seine stockfleckigen Zeltwände hängen. Scharf ist der Kontrast zwischen seit Generationen nicht erneuerten und aufgegebenen, aber noch immer bewohnten Gehöften und dem sauberen, gar zu sauberen, stolzen bewirtschafteten Bauernhof. Menschen sehe und höre ich keine. Nur Krähen begleiten mich auf den Windungen hinab ins Tal. Dann schreite ich querfeldein hinab auf einen Findling zu zwischen zwei Bäumen: ein Brocken von Moos bewachsenem „Herrgottsbeton„, flankiert von Birke und Linde, zitternd im Wind.

Am nächsten Waldrand sehe ich wieder die Kirche des Dorfes. Unten am Bach steht, wie mit dem Lineal zum Rechteck gezeichnet, ein Auwald aus hohen, dicht gepflanzten Pappeln, drüben glänzt die moderne Papierfabrik. Ich überquere den Bach, steige zwischen feuchten Häusern und Bergen schwarzglänzenden Laubs zur Straße hoch und habe wieder das Schloss vor mir, das ein Fürstabt als Ersatz für ein verfallendes Jagdschloss im 18. Jahrhundert errichten ließ, als das Land noch nicht zu Bayern gehörte. Seine Wände sind in einem dunklen, warmen Gelb gestrichen, einem Farbton, der in dieser Region auffällt. Die Nebengebäude zeigen Spuren der Vernachlässigung. Wer kann schon noch ein Schloss erhalten …

Als ich am Fahrzeug anlange, spüre ich Mattigkeit. Das Leben mit kleinen Kindern fordert seinen Tribut, denn nun macht mich schon ein Spaziergang müde. Ich lege den winzigen Schreibblock mit meinen Notizen auf den Beifahrersitz, starte den Motor und fahre nach Hause.

„Das ist doch Quatsch, das ist Senf“

Der Weg zum Galgenhölzle ist eine Wüstenlandschaft en miniature, geformt und geschliffen vom scharfen Ostwind, der seit ein paar Tagen weht. Jenseits des Scheitels der Schneedünen sammeln sich Schatten. Die flachen Rücken der Dünen fallen in Terrassen ab, gehärtet von den eisigen Temperaturen. Den Menschen tragen sie noch nicht. Der Fuß bricht ein, Platten aus Schnee brechen rings um den Schuh auf: drei, fünf, zehn Zentimeter stark unter dem hellen Februarlicht.

Ich bezweifle, schon einmal einen Winter erlebt zu haben, der so unbeständig ist wie dieser. Um Weihnachten herum bis ins neue Jahr war ich krank, alles war Düsternis und an das Wetter habe ich keine eindeutigen Erinnerungen. Seither aber kippt der Winter vom einen Extrem ins nächste. Der Schnee eines Monats fällt verdichtet in wenigen Tagen herab, türmt sich zu Bergen, nur um in plötzlich und viel zu warm einbrechendem Tauwetter fast in Stundenfrist zusammenzuschmelzen. Erneuter Schneefall, dann stürmische Winde aus West und Verwehungen, die jede Fahrt vom Hügel herab zum Abenteuer machen, blitzschnell Frühlingsgehabe, nochmals Schnee und dann beißender Wind aus Ost und die Verwehungen kriechen von der anderen Seite her über alle Wege und Straßen.

Ruhe, winterliche Ruhe, kehrt nicht ein, stattdessen Purzelbäume zwischen Saharasand und arktischen Strömen. Zumindest die Vögel halten die Minusgrade nicht ab, im Licht des Februars ihren Gesang anzustimmen.

Zur weiteren Naturbetrachtung komme ich nicht, denn Kind und Frau treten auf den Plan. Letztere kommt barfuß über den Schnee. „Ich muss meinen Kreislauf irgendwie in Schwung bringen“, seufzt sie. Später schauen wir ein Kinderbuch an. Die Tochter (knapp anderthalb Jahre, der Rede, von einem halben Dutzend Wörtern abgesehen, noch nicht mächtig) entdeckt auf einem Herbstbild Weintrauben. Sie liebt Trauben. „Da da da!“, deutet sie auf die Früchte und schaut uns erwartungsvoll an.

Meine Frau erklärt ihr, dass es Trauben zur Zeit nicht gibt (jedenfalls nicht auf der nördlichen Hemisphäre und welche aus Chile oder Südafrika kaufen wir nicht, aber das erklärte sie der Tochter nicht). Das Kind beginnt zu weinen.

Trauben gibt es nicht, erklärt die Mutter weiter, aber Rosinen – das sei ja praktisch das Gleiche, nur getrocknet. Rosinen liebt die Tochter auch. Also gehe ich mit ihr zum Küchenschrank und hole die Packung Rosinen heraus. Auf dem Etikett sind pralle, grüne Trauben abgebildet. Im Beutel liegen dunkle, schrumpelige Rosinen. Meine Tochter schaut mich unzufrieden an und tippt auf das Bild. Also erkläre ich geduldig und dreimal hintereinander, was ihre Mutter ihr eben schon gesagt hatte. Endlich greift das Kind in den Beutel und schiebt sich eine Handvoll Rosinen in den Mund. Quod erat demonstrandum.

Wir kehren zum Buch zurück und sofort tippt die Tochter wieder auf die herbstlichen Weintrauben und beginnt zu jammern. „Gib ihr doch nochmals ein paar Rosinen“, bittet mich meine Frau. Doch die interessieren die Tochter nicht mehr. Sie zieht mich zum Kühlschrank. Ich nehme sie auf die Arme und öffne die Tür. Die Tochter scannt den Inhalt. Hm, keine Trauben, so was Blödes. Dann greift sie nach dem Tamarindenmark. Davon hatte ich am Vortag etwas zum Kochen verwendet, während sie mir zugeschaut hatte. „Das kannst du so nicht essen, das muss man erst einweichen“, sage ich ihr. Dann eben etwas anderes. Das Kind sucht umher und tippt auf ein Glas Senf.

„Das ist doch Quatsch, das ist ein Glas Senf“, meine ich. Unsere Tochter isst im Grunde alles, was wir auch essen. Alle Gewürze, in bescheidenem Maßen sogar Chili, und am allermeisten liebt sie Oliven, eingelegte Kapern und Käse, den ich nicht hinunterbekommen würde.

Aber Senf, nein, den verabscheut sie.

Die Sonne geht inzwischen unter und der grimme Ostwind weht noch immer. Morgen aber wird das Wetter kippen, die Temperaturen auf plus 10 Grad schnellen und alles wieder einmal schlagartig anders werden. Wenn man da nicht …

„Du, die Tochter braucht eine neue Windel. Magst du?“

Gang aus der Schwitzhütte

Barfuß gehe ich zur Schwitzhütte hinunter, das Handtuch über der Schulter, auf der anderen schmelzen Schneeflocken. Unter den Füßen knirscht das frische Weiß. Lange habe ich dieses Geräusch nicht mehr gehört. Sonst Stille, wie sie Schneefall immer bringt. Nur die Bäume raunen, als wehte ferne ein Wind.

Den Schreibtisch habe ich halb freigeräumt. Nur freier Raum kann sich füllen, dachte ich mir. Die Fülle ist ja ganz woanders, in engen Grenzen, im engsten Kreis, ganz wörtlich zu verstehen: Familienleben, Alltag zwischen Bewältigung und der Freude am wachsenden Kind. Viele Felder liegen da brach, ich schreibe kaum mehr etwas für den Blog, ich lese kaum mehr etwas auf den Blogs anderer, Kommunikation eingestellt, habe die meiste Zeit vergessen, dass es diese Welt überhaupt gibt.

Der Wolf Andreas, las ich vorhin nun doch, sitzt auch im Schnee, er saß, so schrieb er, und sah das Grauen. Ein paar Stunden Fernsehen ist erschütternd, das weiß ich, das passiert mir alle zwei Jahre mal, dass ich mich irgendwo und allein einem Fernsehgerät stelle, und manchmal träume ich danach schlecht. Und ich frage mich, für wen ist das gemacht, wer will das, wer ist das. Dann muss ich aufpassen, mich nicht in die Verachtung zu retten. Besser frage ich mich, vorsichtshalber: Wenn das da die Welt da draußen ist, habe etwa ich den Kontakt zur Wirklichkeit verloren?

Die Tür zur Schwitzhütte ziehe ich hinter mir zu. Taste mich mit den bloßen Füßen über die Steine, versenke sie im Schnee, ertaste den jungen Winter. Ziehe das Handtuch vor Hals und Brust. Dampfe. Schweißperlen zittern auf meiner Haut oder vielleicht bin ich es, der zittert, und es ist noch immer still und weiß und nur die Bäume raunen, als wehte ferne, sehr ferne ein Wind.

Es gibt so viele Wirklichkeiten.

Mehr Licht

… und dann war es der lichteste Tag des Jahres, alles erstrahlte in unbegreiflicher Klarheit, schon morgens in der eiskalten Luft war das abzusehen, die Alpengipfel zeichneten sich scharf gegen den Himmel ab, und später alles voll des Lichts, als sei die Welt in Licht neugeboren an diesem Februartag, nachdem doch bereits der Januar den heimischen Photovoltaikanlagen Rekordwerte eingebracht hatte, Kilowattstunden wie ein Sommermonat, erzählte auf der Mittagsrunde ein väterlicher Kollege.

Selbst die Klammer des Kopfschmerzes, die so viele im Griff hatte an diesem strahlenden Tag – bald schon wieder Vollmond, haben wir etwa Föhn, ach den Nacken verlegen – lockerte sich. Da befreite aber auch das offene Gespräch, das An- und Aussprechen in dem kurzerhand vorgeschlagenen Termin, An- und Aussprechen ja sowieso immer empfehlenswert, nichts hilft uns weiter als Klarheit in der Kommunikation, klar wie dieser Tag.

Und das Licht ist selbst im Sinken der Sonne noch Fülle.

Unendlich schön

Das Wetter kalt, aber nicht eiskalt, nur morgens die Scheiben am Auto freigekratzt.

Schnee immer noch keiner. So etwas kenne ich aus den Jahren in Stuttgart, da war es ja normal, dass der erste und auch nur kurze Schnee pünktlich zur Antiquariatsmesse Ende Januar fiel, aber doch nicht hier im Allgäu. Die Langlaufsüchtigen fahren alle nach Balderschwang hinein, über einen Pass sozusagen ins hinterste Tal Deutschlands, in Zeiten der Zombieapokalypse würde ich dorthin flüchten, auch wenn das – Riedbergpass hin oder her – am Ende gar nichts bringen würde, weil die Untoten ganz gemütlich aus dem Vorarlberg her einmarschieren könnten. So wie der Braunbär, der vor ein paar Monaten dort seine Spuren hinterlassen hatte. Kothaufen von Bären findet jetzt keiner in Balderschwang, dafür aber Massen an Langläuferinnen und -läufern, der reinste Irrsinn, die Apokalypse also schon angebrochen.

Jetzt weiß ich auch nicht so recht, wie ich von Zombies und Braunbären überleite zu Peter Handke. Will auch nichts schreiben über Nobelpreisdebatte, „Eine winterliche Reise“ und Balkankrieg. Das haben andere schon ausreichend getan und ich argumentiere jetzt gewissermaßen mit Peter Handke aus dem feingeistig Apolitischen heraus, was mir allerdings auch leichter fällt als Handke, denn ich habe schließlich auch keine Grabrede für Milošević gehalten und deswegen stehen auch keine Journalisten vor meiner Gartentür und stellen mir „solche Fragen“.

Gut, für die Abwesenheit der Journalisten vor meiner Tür gibt es auch noch andere Gründe, aber ich will auf etwas anderes hinaus. In Handkes Journalen lese ich gerne. Bei ihnen geht es mir wie mit Gedichtbänden: Zwischen zehn oder fünfzehn nichtssagenden, aber immerhin dankbar kurzen Einträgen findet sich eine Perle, und diese macht das Leben reich. „Ein (tief) wahrer Ausdruck, dachte ich gerade am Fluß in der Dämmerung, ist: ‚Unendlich schön‘. Also verewige das unendlich Schöne“, notiert Peter Handke in seinem zweiten Journalband, „Am Felsfenster morgens“, im Februar 1987.

Und das ist es, denke ich mir, was mich anspornt, hier weiterzuschreiben.

Kalt also am Morgen, doch nicht eiskalt, Wolken droben, der östliche Horizont frei, daher schönes Licht. Noch immer leuchtet das Morgenrot über den Bergen auf, also bis aus dem Süden heraus. Als würde die Sonne im Süden aufgehen – im Süden!, sage ich mir immer wieder, während ich das Fahrzeug in den Morgen hineinsteuere –, und das ist mir ein Wunder. Das ist das Magische an dieser Jahreszeit, die gerade zu Ende geht.