Hornissenflug

Morgens in der Hölle von IKEA. Ich treffe eigens schon kurz vor Öffnung ein, um rasch wieder gehen zu können. Ich bin nicht allein. Einige Stoßtrupps haben sich für den Sturm auf das Einrichtungshaus bereits gesammelt. Viele von ihnen scherzen und lachen, als wären sie zum Vergnügen hier. Als ich 45 Minuten später wieder hinaustrete, hängt noch immer Nebel über der Donaustadt, aber der Parkplatz ist bereits voll. Ich bin froh, als ich wieder die Kette der Berge vor mir sehe und den Himmel blau hinter dem Allgäuer Tor.

Die Hornissen fliegen immer noch ein und aus. Ein Wesen, das einem Kolibri ähnelt, aber unmöglich einer sein kann, schwirrt um die letzten Blüten des Gartens. In der heißen Jahreszeit verirren sich diese Taubenschwänzchen manchmal über die Alpen nach Norden. Nun geht der Oktober zu Neige und der Falter tanzt noch immer seinen Kolibriflug. Auf der Südseite ist es warm genug, hemdsärmelig dazusitzen, neben den noch grünen Tomaten. Für sie ist jeder Tag ist ein Vabanquespiel. Nochmals einen Tag an den Stauden reifen lassen oder doch schon vor dem drohenden Erfrierungstod retten? Die Winterreifen, erinnere ich mich da. Vergiss die Winterreifen nicht! Ich habe keine Routine eingeübt, mir um Winterreifen Gedanken zu machen. Wie leicht aber lässt sich das auch vergessen unter dem gelben Wein, wo die Hornissen brummen. Bald werden die Insekten sterben. Einzig die neue Königin wird den Winter überstehen, um dann aus sich heraus ein neues Volk zu erschaffen für einen Sommer lang. Welche Kräfte in diesem einen Tier zum Tragen kommen!

Die Erde wurde von den Tropen aus erobert, aus diesem Garten Eden ohne Jahreszeiten, diesem unentwegt gebärenden Schoß. Die Pioniere, aus dem Paradies verstoßen, hatten einen schlimmsten Feind zu bezwingen: den Mangel an Wasser – schiere Trockenheit oder aber die Kälte, die das Wasser gefrieren und so nicht mehr frei strömen lässt in den Kreisläufen der Eroberer. Aber die Pflanzen fanden Wege, mit dieser Not umzugehen. Und so taten es ihnen die Tiere nach, um den Winter, diese Jahreszeit des Todes, zu überstehen. Abzusterben bis auf die Mutter eines künftigen Zeitalters, die tief verkrochen über die Wintermonate dahindämmert, ist einer von vielen Wegen. Eine Logistik aufzubauen, die es einem privilegierten Teil einer Art erlaubt, jederzeit und in unerhörter Geschwindigkeit Nahrungsmittel aus aller Welt herbeizuschaffen, ist das jüngste Kapitel in der Geschichte dieser Strategien. Der Preis dafür lässt sich nicht im Geringsten in den Währungen messen, die wir in unsere Supermärkte tragen …

Ich schiebe die Gedanken beiseite und teile die Teller aus. Es gibt eine Gemüselasagne der Großmutter, wir essen auf der Terrasse, manche suchen freiwillig die Schattenplätze. Dankbar lasse ich mich auf einem Sonnensitz nieder. Noch fliegen die Hornissen, noch fliegen sie …

Als die Teller leer sind, ist der Himmel zugezogen. Nebel nichtet die Welt. Kälte kommt.

20161029_182419

Gib eine Beschriftung ein

12 Gedanken zu „Hornissenflug

  1. karu02

    Winterschlaf für die Menschen wäre nicht schlecht, endlich mal eine Zeitlang Ruhe auf dem Planeten. Menschen können sich das jedoch nicht erlauben, sie müssen immerzu gegen den Wald oder die Ödnis kämpfen.

    Like

    Antwort
  2. Lakritze

    Ach, schöner Beifang: der Unterschied zwischen Möbelhäusern und der wirklichen Welt. (Ich warte jetzt ein wenig auf den Winter, ich hätte gern einen mit Sonne auf Schneeflächen und zweidrei eisigen Wochen; aber vermutlich wird’s wieder so was labbrig Halbwarmes …)

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s