Alberich und Wirsing

Man kann von der Schule halten, was man will, aber ihr weitläufiges Gartengrundstück ist wunderschön. Wege schwingen sich durch die Wiesen, ein Bachlauf mündet in einen Teich mit Birkensaum und Schwanenfamilie, hinter der Baumschule grasen Schafe, Steinsetzungen krönen die Kuppe des Hügels, ein Wagencafé steht da, verschiedene Werkstätten und Schulgebäude im anthroposophischen Baustil. Es sieht ein bisschen aus wie ein ästhetisch ambitioniertes Auenland. Ende des letzten Jahrhunderts war all das noch eine sumpfige Viehweide.

Die „Freie Schule Albris e. V. Einheitliche Volks- und Höhere Schule des Menschen in der Erziehungskunst Rudolf Steiners“ feiert hier ihr Herbstfest. Früher hieß sie einmal Waldorfschule Kempten, aber wegen Rechtsstreitigkeiten mit dem Bund Freier Waldorfschulen musste sie ihren Namen ändern. Ich bin hier, um jemandem an einem Stand eine Schmerztablette vorbeizubringen, was doppelt komisch ist, weil diese Person solche üblicherweise rundum verweigert.

Dann fällt mir der Rottweiler ein.

Für einen halben Tag zeigt sich der späte Oktober sonnig und ich schreite aus. Ein Baumhaus steht am Hang unter rotem Laub. Ahorn und Birken sterben in Gelb. In den Wäldern droben rostrote Flecken, wo Laubbäume zwischen den Fichten stehen. Die Eschen tarnen sich in Grün: Sie, die doch am längsten nackt bleiben im Jahreslauf, zeigen noch keinen Herbst.

Ich passiere einen kleinen Friedhof, da liegen welche, die ich mal kannte, aber in dem Augenblick komme ich nicht auf die Idee, dort nach den Grabsteinen zu suchen. In jenem Ort mit dem merkwürdigen Namen, der mich immer an Gemüse denken lässt, wohnte einst entfernte Verwandtschaft, in einem Haus schon halb im Walde. Es waren sehr kleine, sehr kompakte Menschen, zumindest die ältere Generation von ihnen, und inzwischen lebt niemand mehr, den ich kennen würde. Ich erinnere mich an einen Besuch, ich saß steif auf einem Stuhl, ein Rottweiler fixierte mich und die Gastgeber sagten nur „Bewegt euch halt nicht schnell, dann passiert schon nichts“. Ich war froh, als wir wieder draußen waren, ohne dass mir der Hund an Hosenbein oder Kehle gegangen war.

Ziervieh scheint inzwischen beliebter als scharfe Hunde. Drollige kleine Ziegen mit gedrehten Hörnern teilen sich eine Wiese mit Mandarinenten. In Wahrheit sind die Ziegen  keine solchen, sondern vermutlich Kamerunschafe, aber das weiß ich in diesem Augenblick noch nicht. Vor dem nächsten Hof stehen kleine Esel mit durchhängendem Rücken und ein winziges Pony, das mit den Nüstern über den Rücken eines liegenden Esels fährt und mich durch den Vorhang aus hellen Haaren hindurch mustert.

Lange führt der Weg über asphaltierte Straßen, auch wenn er auf der Karte als Wanderweg ausgezeichnet ist: den Berg hinab bis an die Autobahn, diese ganz kurze Autobahn, die sich bald zwischen den Hügeln verlieren wird. Der Verkehr ist mäßig, trotzdem immer präsent. Über eine Brücke rollen die Fahrzeuge mit dunklem, hohlen Klang, als würden sie über Holzbohlen fahren. Zwischen Wiese, Birkenhain und gefällten Sträuchern knattert mir ein Zweitakter entgegen, ich nicke dem Bauern zu, ein älterer Herr auf Rollskiern kommt hinterher, ich nicke noch einmal.

Walkarts (noch ein Ort mit erstaunlichem Namen) ist eigentlich nur ein Weiler, trotzdem ragt dort ein Maibaum in die Höhe. Schilder verweisen auf eine Allerseelenausstellung in einem Blumenatelier. Es ist der Hof ganz am Ende des Landsträßchens. Ich zwänge mich an Autos in einem Hohlweg vorbei, brauche auf dem matschigen Weg empor endlich meine Wanderstiefel. Rehe kreuzen, Autos rauschen unten, der Schweiß läuft unter der einer Erkältung wegen festverschlossenen Jacke.

Gen Spießereck ist es endlich schön. Jungvieh auf einer Weide starrt herüber. Im Süden verliert sich das Illertal im Dunst der Voralpen. Die Gipfel sind weiß, auf 1500 Meter vielleicht hat es heruntergeschneit. Es geht in den Wald hinein, wider Erwarten ein Buchenwald, freundlich erstrahlt er im Sonnenlicht. Ein Pfad schlängelt sich am Hang entlang, ein Bach plätschert. Einer Holzbrücke fehlt die Hälfte der Trittbretter. Da unten beginnt der Rohrbachtobel, ein sehenswertes Naturschutzgebiet. Ich aber biege nach Norden ab, in einen bewirtschafteten Forst hinein, sofort wird das Terrain gewöhnlicher: breite Wege für die Fahrzeuge, uniformierter Wald, nur gelegentlich schlammige Pfade und dann ein felsiger Weg hinaus aus dem Wald.

An einem Weiler suche ich einen Feldweg, der auf meiner Karte eingezeichnet ist, ein Hofhund bellt, ich biege ab auf einen anderen Weg zwischen den Häusern hindurch, an einem Verbotsschild vorbei, wie ich es schon mehrmals auf dieser Strecke gesehen habe. Man liebt keine Fremden hier in den Sackgassenhöfen. Ein paar Kinder starren mich an, ich frage sie, ob es dort hinab geht nach Albris, sie bestätigen es und als ich im Plauderton einen weiteren Satz von mir gebe, weiß ich, das war schon zu viel der Worte. Stumm starren sie mich an. 200 Meter von der Hauptstraße entfernt, die ich eben überquert habe, und schon ist ein Fremder ein Fremder. Ich setze meinen Weg fort, an einem weiteren Verbotsschild vorbei, und glaube, die Schritte der Kinder hinter mir zu hören, als behielten sie den Fremden im Blick, dann bin ich auf dem Feld.

*

„I bin aber it Frau …, sondern d‘Rosl. Doa schwätzt sich‘s oifacher.“ Zuhause dann wieder eine Nachbarin getroffen.

Allgäu_Grünten_Oktober_Spießeck

8 Gedanken zu „Alberich und Wirsing

  1. Herr Ärmel

    Nach dem Lesen Ihres Berichtes frage ich mich wieder einmal, warum Menschen in ferne Länder reisen, um vermeintlich exotisches zu erleben. Wenn man in diesem Land um die richtigen Ecken geht und genauer hinsieht, traut man hin und wieder seinen Sinnen nicht.
    „200 Meter von der Hauptstraße entfernt, […], und schon ist ein Fremder ein Fremder.“
    Ich kenne hier Gegenden, da reichen 100 Meter.
    Morgengruss aus der nördlichen Ferne,
    Herr Ärmel

    Gefällt 2 Personen

    Antwort
    1. zeilentiger Autor

      Wo sind wir schon zuhause, nicht wahr? Lassen Sie uns weiter auf Entdeckung gehen!
      Morgengruß aus der südlichen Ferne, Ihr Zeilentiger

      Like

      Antwort
  2. Lakritze

    (Da wo ich herkomme, reimt sich Wirsing auf Pershing, aber das nur am Rande.)
    Heimat/Fremdes ist immer so ein Thema, und dann staunt man, wie vielfältig sich das zeigt. Gefällt mir sehr!

    Like

    Antwort
    1. zeilentiger Autor

      (Bei Pershing denke ich mehr an meine Kindheit als bei Wirsing. Sagt auch was über eine Generation aus, oder?) Ja, Heimat und Fremde(s) ist so ein unendliches Thema. Danke sehr!

      Like

      Antwort
  3. mickzwo

    „Ziervieh scheint inzwischen beliebter als scharfe Hunde.“ Alles ist scheinbar im Wandel. Am Viehzeug kann man es u. a. beobacheten. Erstaunlich, was man alles bemerken kann, wenn man sich die Zeit nimmt, seine Eindrücke zu verarbeiten. Verbeugung!

    Like

    Antwort

Hinterlasse einen Kommentar