Einer in Feuerwehruniform rennt die schmale Straße herab, er kommt zu spät von seinem Hof. Unten im Dorf sammeln sich bereits Trachten und Ehrenuniformen und Paradesäbel für die katholische Prozession. Später rollt der Donner der Fronleichnamsböller über den Bregenzer Wald. Da sind wir bereits 1000 Meter höher in einer anderen Welt.
Die Kühe tragen Hörner, das ist das Erste, was aufällt. Sie dürfen noch ihre in ihnen angelegte Form verkörpern. Wie verkrüppelt und unvollkommen eine enthornte Kuh aussieht, wird einem erst wieder bewusst, wenn man diese Tiere auf einer Alpe oder einem Demeter-Hof in ihrer eigentlichen Erscheinung sieht. Das Zweite ist die Zäunung. Nicht auf ein Feld gebannt hat der Bauer die Tiere, sondern seinen Weiler zum Mittelpunkt des Weidelandes gemacht. Zwischen den Höfen stehen, schlendern die Rinder, grast ein Kalb. Dieser Schönheit können auch die Kuhfladen vor der Haustüre nichts anhaben.
Schwül lastet die Luft an diesem letzten Maientag auf uns. Im Wald ist es noch kühl, der Steig rutschig, und trotzdem drückend feucht. Schweiß kostet jeder Höhenmeter. Als wir aus dem Wald treten, zwischen letzten Schneeresten, werden Luft, Auge, Herz leichter, lichter. Der Blick weitet sich in alle Richtungen: Bodensee, Alpenvorland, Allgäuer Alpen, Vorarlberg, Säntis. Tief in den Bergen nur Wolken, Fels und Schnee. Wir haben gut daran getan, uns am Rand zu halten. Über den Kamm ziehen wir in Schwüngen nach Westen, zur Rechten des Grates fallen die Höhen steil ab, nach Süden schwingt sich die grasbewachsene Flanke ins Tal. Die Wiesen ein Blütenmeer: Rote Lichtnelke und Bergbaldrian, blauer und gelber Enzian, Ehrenpreis in Blasslila und das Hellblau des Vergissmeinnicht, Weißer Hahnenfuß und gelbe Alpen-Kuhschelle. Wie entsetzlich trist die Wiesen zuhause, von vielfacher Mahd verödet – grüne Wüste.
Fast ist es Neid, was die Flasche Bio-Radler weckt, die einer aus dem Rucksack zieht. „Ich hatte mir auch überlegt, ein Bier mitzunehmen“, kommentiert unser Wahlschweizer. „Und du wolltest dich nicht outen?“ „Ich dachte, ich nehme lieber Gras mit.“
Besser als jedes Radler schmeckt unten auf der Alpe das Glas Rohmilch: urwüchsig, satt und fett. Das Risiko von Krankheitskeimen kümmert mich in diesem Augenblick nicht, denn so gut schmeckt Milch nirgends mehr. Arm, wer diesen Geschmack nicht kennt, sinne ich über dem leeren Glas. Und wie viele Jahre lang hatte ich als Kind, als Jugendlicher bei den Nachbarn die Milch geholt und die Kanne auf dem Heimweg bereits angesetzt und war nie krank geworden?
Über der Nagelfluhkette zwei Täler weiter Gewitterwolken und dann Blitz und Donner. „Mama, los! Mama, auf, es regnet!“, schreit ein nicht mehr kleiner Junge fast panisch vom Spielplatz her und wir können nicht anders als zu lachen. Das Gewitter ist weit und Regen ist wahrlich nicht das, was er zu fürchten hätte.
Später dann hinunter in die bewaldete Schlucht, über eine überdachte Balkenbrücke und an ihrer Flanke hinab an den Bergfluss. Ein Gumpen zwischen den rundgeschliffenen Steinen, er ist groß genug, dass wir alle zusammen ins Wasser steigen, sogar einige Züge schwimmen können. Das Wasser ist erstaunlich warm. Ein paar Tage zuvor tauchte ich in den Bergbach drüben an der Nagelfluhkette und zählte die Sekunden – eins, zwei, drei -, die ich die fürchterliche Kälte ertrug, bis ich mich wieder aus dem Bachbett erhob, brennend vor Kälte und mein Leib ein einziger Lebensschrei, so dicht, so echt, so wahrhaftig.
Bei jeder Bergwanderung in ein Gewässer zu steigen, das habe ich mir vorgenommen für dieses Jahr. Denn ich will reicher sein.
Hach… schön! Ich wünsch dir allen Reichtum dieser Welt!
LikeGefällt 1 Person
Wie schön, liebe Maren. Das wünsche ich uns allen!
LikeLike
In jedem deiner Texte ein Satz, der ganz besonders nachhallt – diesmal: ‚(… ) und mein Leib ein einziger Lebensschrei, so dicht, so echt, so wahrhaftig.“
Wunderbar (und ohnehin spricht mich die Kombination Berge&Wasser natürlich sehr an)!
Liebe Grüße von Natascha
LikeGefällt 1 Person
Ich hoffe, du hast es wunderbar dort oben bei dir!
Danke dir und herzliche Grüße
Holger
LikeGefällt 1 Person
Sogar das Katholische würzt. Und erst die frischen Gewässer, die Wetter, die Pflanzen: herrlich!
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich. Danke!
LikeLike
Leichter, lichter, reicher …. YES!
Danke! Et: bon voyage!
Silke
LikeLike
Ich danke! Herzliche Grüße von
Holger
LikeLike
Das mit der rohen Milch klingt ganz wundervoll, lieber Holger!
Herzliche Grüße zur Nacht vom Lu
LikeLike
Weckt es auch Erinnerungen?
Herzliche Grüße
Holger
LikeGefällt 1 Person
Ja *lächel*
du hast’s erraten 🙂
Herzlich, Lu
LikeLike
Gerade im Lokalblatt gelesen: Ein Zuchtbulle, bei dem der Nachwuchs garantiert hörnerfrei ist, brachte die Rekordsumme von 166 000 Euro.
LG Erich
LikeLike
Lieber Erich, danke für diesen Hinweis, der sehr gut zeigt, wie die Vorzeichen unserer Zeit dazu stehen.
Herzliche Grüße
Holger
LikeGefällt 1 Person
Wenn alles klappt, darf ich auch bald mal wieder auf einer Alpe sitzen, wo die Kühe Hörner haben und es Rohmilch gibt. Unbezahlbar!
LikeLike
Das freut mich und das wünsche ich dir sehr!
LikeGefällt 1 Person
Danke! 🙂
LikeLike